Alle Episoden

Konstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus

Konstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus

25m 0s

Ist Deutschsein mit Weißsein verknüpft? Was ist schön? Was ist weiblich? Wer bestimmt das? Und warum ist das so?
In dieser Folge erklärt Ulrike, was unter Strukturalismus, Poststrukturalismus und Konstruktivismus zu verstehen ist und welche Bedeutung die damit verbundenen Perspektiven für die Erziehungswissenschaft haben. Außerdem erläutert Ulrike in diesem Zusammenhang, dass unsere Wirklichkeit von gesellschaftlich erzeugten, machtvollen Bildern und Zugängen geprägt ist.

Bildung, Teilhabe und Armut

Bildung, Teilhabe und Armut

18m 14s

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bildung und Armut? Welche Rolle spielt soziale Ungleichheit in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungssystem? Inwiefern kann Armut Teilhabe einschränken?
In dieser Folge sprechen Joline und Daniela über das Thema Bildung, Teilhabe und Auseinandersetzungen mit Armut. Dabei thematisieren sie unter anderem soziale Ungleichheit in der Gesellschaft und den Einfluss von Armut im Bildungssystem.

Bildung, Teilhabe und Inklusion

Bildung, Teilhabe und Inklusion

19m 27s

Was heißt Inklusion und worin liegt der Unterschied zu Integration? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung von Inklusion auftreten und wie können wir ihnen begegnen?
Joline und Daniela geben in dieser Folge einige grundlegende Impulse zum Thema Bildung, Teilhabe und Fragen an Inklusion.
Dabei erklärt Daniela unter anderem den Unterschied zwischen einem weiten und einem engen Inklusionsbegriff und erläutert, wie trotz Inklusion, Selektion im Schulsystem erfolgt.

Soziale Kategorien: sex, class, race, body

Soziale Kategorien: sex, class, race, body

27m 42s

Welche Rolle spielen Machtverhältnisse und gesellschaftliche Strukturen bei der Reproduktion von Ungleichheit aufgrund von Geschlecht, sozialer Klasse, Körper und der Herkunft?
Joline und Ulrike sprechen in dieser Folge über Positionierungen und Machtstrukturen in der Gesellschaft, die aus der Historie heraus gewachsen sind. Anhand der Kategorien sex, class, race und body verdeutlicht Ulrike, wie solche Machtstrukturen auf den Alltag und das Leben von Menschen Einfluss nehmen.

Bildung, Teilhabe und Diskurse der Diskriminierung

Bildung, Teilhabe und Diskurse der Diskriminierung

17m 59s

Ist das deutsche Erziehungs- und Bildungssystem diskriminierend? Werden Kinder und Jugendliche aus bildungsferneren Milieus im Erziehungs- und Bildungssystem benachteiligt? Wie kann mit Diskriminierung im Erziehungs- und Bildungssystem umgegangen werden?
Joline spricht in dieser Folge mit Daniela über die Zusammenhänge zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit, welche die Teilhabe einschränken können, und welche Rolle hierbei Migration spielt. Anschließend stellt Daniela Möglichkeiten heraus, wie mit Formen der Ungleichheit in Form von Diskriminierungen im Erziehungssystem umgegangen werden kann.

Übergang Schule Beruf

Übergang Schule Beruf

24m 9s

„Und was möchtest du nach der Schule machen?“ Wer kennt diese Frage nicht?
Joline und Sabine sprechen in dieser Folge über den Übergang von der Schule in den Beruf. Dabei deutet Sabine diesen Übergang als eine gesellschaftliche Anforderung, die an Jugendliche herangetragen wird. Sabine wird dabei unter anderem erklären, was den Übergang von der Schule in den Beruf als gesellschaftliche Anforderung kennzeichnet und wer diese konkret an Jugendliche stellt. Zudem wird die Frage geklärt, welchen Herausforderungen sich Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf stellen.

Intersektionalität

Intersektionalität

22m 17s

Was versteht man unter Intersektionalität und wie kann eine intersektionale Perspektive dazu beitragen, gesellschaftliche Machtstrukturen zu erkennen und zu hinterfragen?
In dieser Folge sprechen Joline und Ulrike über die Begriffe Intersektionalität und Diversität und darüber, was ein diversitätsbewusstes Verhalten ausmacht. Außerdem wird thematisiert, inwiefern Ungleichheiten und Machtstrukturen von der Gesellschaft konstruiert werden.

Lebensphase Jugend und Jugendmoratorium

Lebensphase Jugend und Jugendmoratorium

25m 53s

Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf das Verständnis von Jugend? Was ist ein Jugendmoratorium und inwiefern prägt es die Identitätsentwicklung junger Menschen? Wie werden diese Begriffe in der Erziehungswissenschaft definiert? Und was hat eigentlich Selbstoptimierung mit Jugend zu tun?
Diesen und weiteren Fragen gehen Joline und Sabine in dieser Folge nach und thematisieren Jugend als soziales Konstrukt, das Jugendmoratorium und den Aspekt der Selbstoptimierung.

Intro

Intro

2m 47s

Worum geht es?