EWdenkBar

Im Podcast EWdenkBar werden von Studierenden erarbeitete Fragen zu erziehungswissenschaftlichen Begriffen, Theorien und Diskursen beantwortet. Jede Folge des Podcasts widmet sich spannenden Themen rund um Jugend, Bildung, Erziehung, Diskriminierung und gesellschaftliche Macht- und Differenzstrukturen. EWdenkBar bildet damit ein breites Themenspektrum ab, führt in komplexe Inhalte ein und regt zum Mit- und Weiterdenken an.

Taucht ein in die Welt der Erziehungswissenschaft und erhaltet neue Perspektiven auf gesellschaftliche Phänomene und differenzierte Einblicke in komplexe Zusammenhänge.

EWdenkBar

Neueste Episoden

Konstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus

Konstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus

25m 0s

Ist Deutschsein mit Weißsein verknüpft? Was ist schön? Was ist weiblich? Wer bestimmt das? Und warum ist das so?
In dieser Folge erklärt Ulrike, was unter Strukturalismus, Poststrukturalismus und Konstruktivismus zu verstehen ist und welche Bedeutung die damit verbundenen Perspektiven für die Erziehungswissenschaft haben. Außerdem erläutert Ulrike in diesem Zusammenhang, dass unsere Wirklichkeit von gesellschaftlich erzeugten, machtvollen Bildern und Zugängen geprägt ist.

Bildung, Teilhabe und Armut

Bildung, Teilhabe und Armut

18m 14s

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bildung und Armut? Welche Rolle spielt soziale Ungleichheit in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungssystem? Inwiefern kann Armut Teilhabe einschränken?
In dieser Folge sprechen Joline und Daniela über das Thema Bildung, Teilhabe und Auseinandersetzungen mit Armut. Dabei thematisieren sie unter anderem soziale Ungleichheit in der Gesellschaft und den Einfluss von Armut im Bildungssystem.

Bildung, Teilhabe und Inklusion

Bildung, Teilhabe und Inklusion

19m 27s

Was heißt Inklusion und worin liegt der Unterschied zu Integration? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung von Inklusion auftreten und wie können wir ihnen begegnen?
Joline und Daniela geben in dieser Folge einige grundlegende Impulse zum Thema Bildung, Teilhabe und Fragen an Inklusion.
Dabei erklärt Daniela unter anderem den Unterschied zwischen einem weiten und einem engen Inklusionsbegriff und erläutert, wie trotz Inklusion, Selektion im Schulsystem erfolgt.

Soziale Kategorien: sex, class, race, body

Soziale Kategorien: sex, class, race, body

27m 42s

Welche Rolle spielen Machtverhältnisse und gesellschaftliche Strukturen bei der Reproduktion von Ungleichheit aufgrund von Geschlecht, sozialer Klasse, Körper und der Herkunft?
Joline und Ulrike sprechen in dieser Folge über Positionierungen und Machtstrukturen in der Gesellschaft, die aus der Historie heraus gewachsen sind. Anhand der Kategorien sex, class, race und body verdeutlicht Ulrike, wie solche Machtstrukturen auf den Alltag und das Leben von Menschen Einfluss nehmen.